Zur Startseite

Aus der Geschichte unserer Schule

Seit dem 16. Jahrhundert spielt schulische Bildung in Fraureuth eine wichtige Rolle. Die Schulgebäude und Strukturen veränderten sich mehrfach – von der Kirchennähe bis zur modernen Grundschule.

1572
In unmittelbarer Nähe der Kirche entstand die erste Fraureuther Schule.
1766
Am 18. Oktober wurde das neue Schulhaus am Kirchhof bezogen, später als „Alte Schule“ bekannt.
1880
Am 26. August wurde der Grundstein für ein größeres Schulgebäude gelegt.
1881
Die neue Schule wurde am 16. August eingeweiht.
1913
Es folgten An- und Umbauten.
1945
Amerikanische und später sowjetische Truppen nutzten das Gebäude; anschließend wurde der Unterricht wieder aufgenommen.
1961
Ab der fünften Klasse kamen Schüler aus Beiersdorf nach Fraureuth, später ab der 9. und 10. Klasse auch aus Ruppertsgrün.
1968
Ein Schulneubau für die Klassen 1 bis 4 entstand, genannt „Fritz-Heckert-Oberschule II“. Die höheren Klassen besuchten die „Fritz-Heckert-Oberschule I“.
1992
Ab September wurde die untere Schule zur Grundschule, die obere zur Mittelschule.
2005
Die Mittelschule wurde geschlossen.
2009
Die Grundschule erhielt den Namen „Erich-Glowatzky-Grundschule“.

Unsere Kirche

Die Kirche Fraureuth blickt auf eine über 750-jährige Geschichte zurück – vom ersten Zusammenschluss in der Großpfarrei Beiersdorf bis zur modernen Klimatisierung.

1255
Fraureuth war Teil der Großpfarrei Beiersdorf mit Ruppertsgrün und Gottesgrün.
1570
Fraureuth wurde eigenständige Pfarrei.
1733
Die alte Kirche wurde abgerissen und durch den heutigen Bau ersetzt.
1738
Ein Kanzelaltar ersetzte den Marienaltar, gestiftet von Heinrich XIII. von Greiz.
1909–1912
Gasheizung, elektrische Beleuchtung und neue Turmuhr wurden eingebaut.
1969/70
Außenfassade und Dach von Kirche und Turm wurden erneuert.
1990/91
Die Glockenstube wurde instand gesetzt.
2010
Glockenstuhl und Glocken wurden erneuert und geweiht.
2018/19
Der Innenraum wurde umfassend saniert und die Kirche klimatisiert.

Silbermannorgel zu Fraureuth

Im Jahr 1739 fassten die Fraureuther den Entschluss, eine neue Orgel zu errichten. Bereits am 1. Advent 1742 wurde das Werk feierlich eingeweiht – in Anwesenheit der Reußischen Räte von Unter-Greiz.

1928
erfolgte eine Reinigung und Stimmung aller Pfeifen sowie die Umstimmung der Orgel vom historischen Chorton auf den modernen Kammerton.
2018/19
wurde die Silbermannorgel umfassend saniert und in ihren originalen Zustand zurückgeführt. Die historische Stimmung „Neidhardt – kleine Stadt 1724“ wurde dabei wiederhergestellt. Am 6. Oktober 2019 fand die feierliche Orgelweihe nach Abschluss der Komplettsanierung statt.

Das Orgelwerk verfügt über 20 Stimmen mit insgesamt 1.134 Pfeifen, gefertigt aus Tannenholz und Englisch Zinn. Die Tasten der Manuale bestehen aus schwarzem Ebenholz und Elfenbein – ein wertvolles Klang- und Kulturgut sächsischer Orgelbaukunst.

Weitergehende Informationen zur Kirche, der Silbermannorgel und den Kirchenglocken sind im folgenden Informationsmaterial zu finden:

  • Broschüre Kirche Fraureuth
  • Orgelflyer
  • Glockenbuch

Erhältlich ist das Informationsmaterial im Gemeindebüro der Kirchengemeinde Fraureuth.
Tel.: 037612088

Zum Seitenanfang springen

Additional Information

Kommunal Nachrichten

Laden Sie sich die Kommunal Nachrichten als PDF-Datei herunter.

Laden Sie sich die Kommunal Nachrichten als PDF herunter

Wissenswertes

Bundesland:
Sachsen
Direktionsbezirk:
Chemnitz
Landkreis:
Zwickau
Höhe:
330 m ü. NN
Fläche:
22,59 km²
Einwohner:
ca. 5000
Postleitzahl:
08427
Vorwahl:
+ 49 (0) 3761
Kfz-Kennzeichen:
Z
Gemeindeschlüssel:
14 5 24 060
Gemeindegliederung:
4 Ortsteile
. .

Kontakt

Rathaus

Rathaus Fraureuth

Hauptstraße 94
08427 Fraureuth
barrierefreies Gebäude

Tel: 03761-1816-0
Fax: 03761-1816-20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bauamt

Bau- und Gewerbeamt Fraureuth

Fabrikgelände 12
08427 Fraureuth
barrierefreies Gebäude

Tel: 03761-18904-0
Fax: 03761-18904-9
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag 9:00-12:00
14:00-18.00
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 9:00-12:00
14:00-16.00
Freitag 9:00-12:00
 

Diese Webseite verwendet Cookies.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Datenschutzinformationen

Einverstanden