Das Fraureuther Ortssiegel
Das Ortssiegel geht auf ein Symbol aus der Gründungszeit zurück – eine Epoche, die stark vom christlichen Glauben geprägt war.
Es zeigt eine Darstellung aus der Offenbarung des Johannes (Kapitel 12, Verse 1–4): „Ein Weib mit der Sonne begleitet, die Mondsichel unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone von zwölf Sternen.“ Symbolisch dargestellt ist die Gottesmutter Maria mit dem Kind auf der Mondsichel stehend. Unter ihr befindet sich ein Nest mit sieben Raben – die Zahl Sieben hat in der Bibel eine besondere, symbolische Bedeutung.
Gemeindeamt Fraureuth
Das heutige Gemeindeamt Fraureuth steht auf historischem Boden: Einst war es der Sau- und Gänseanger, während der Befreiungskriege Anfang des 19. Jh. diente diese Stelle als Übungs- und Appellplatz für die Kosaken, die in Fraureuth Quartier hatten, später war hier der Bauplatz des Zimmermeisters Ernst Meyer.
- 1878
- Georg Bruno Foedisch ließ ein herrschaftliches Wohnhaus errichten.
- 1908
- Das Anwesen wurde von Fräulein Gertrud Gensichen für ein Kinderheim genutzt.
- 1923
- Das Kinderheim wurde aufgelöst, die Porzellanfabrik übernahm das Gebäude.
- 1926
- Die Gemeinde Fraureuth übernahm das Haus aus der Konkursmasse.
- 1928
- Nach Renovierung und Umbau wurde es als „neues Gemeindeamt“ eröffnet. Auch Sparkasse und Standesamt zogen ein.
- 1966/68
- Die Fassade wurde verändert, das Gebäude trockengelegt, moderne Fenster eingebaut und das hölzerne Vorhaus abgerissen.
- 1994
- Der historische Ratssaal im Obergeschoss wurde rekonstruiert.
- 1997
- Das Gebäude wurde umfassend im Inneren saniert.
- 1998
- Die Gemeinden Fraureuth, Beiersdorf, Gospersgrün und Ruppertsgrün schlossen sich zur Einheitsgemeinde Fraureuth zusammen.
- 2011
- Das sanierte und erweiterte Rathaus wurde im Oktober eingeweiht.
Der Gemeindepark
- 1878
- Hinter dem Gebäude wurde ein Park angelegt.
- 1930
- Am 30. April wurde der Park zur öffentlichen Nutzung freigegeben.
- 2021
- Im Juli wurde der Spielplatz am Fraureuther Park neben dem Kindergarten „Regenbogen“ erneuert.